![]() Stammbaum der Familie Schre(e)ven |
21 JAN 2022 - Marcelis & Johanna
Das Paar traute 1853 und hatte zusammen 6 Kinder. Marcelis (1824-1909) war der älteste Sohn des Lehrers Ruthgerus Schreven, und u.a. Vater des Bauern Ruthgerus Schreeven. Von dessen 11 Kindern ist (1990) der letzte, Jan Schreeven, im deutschen Dörfchen Osterspai gestorben. |
15 JAN 2022 - Hildegard Heute ist es 6 Jahre her daß Hilde Schreeven in Bad Ems (D) verstarb. Sie war die Gattin von Jan Schreeven, (Ur-) (Groß-) Mutter von acht Kindern, elf Enkelkindern und von nochmal elf Urenkelkindern. 12 JAN 2022 - DiessenBei einem Besuch an das Brabantische Dorf Diessen wurde ein langersehntes Photo gemacht: vom Türmchen des vormaligen Klosters der 'Liebesschwestern' im Ort. Das Kloster ist 1985 abgerissen; das Türmchen ist der einzige Rest. Unsere Urgroßtante Geertruida Schreeven verbrachte die letzten Jahre ihres Lebens in diesem Kloster, als Nonne Maria Gertruda Thimothee. Sie war eine der Schwestern des Marcelis Peter: 9 JAN 2022 - Marcelis PeterDer Anfang ist gemacht mit der Ausarbeitug von '7h1', der Familie des Marcelis Peter Schreeven und der Johanna Luijpen aus Dreumel. Marcelis war der älteste Sohn des Lehrers Rutgerus Schreeven und der Catharina Smulders. |
![]() |
27 AUG 2021 - Boven-Leeuwen
Mehr Information über sie ist auf unserer Seite Grabstätten zu finden. |
13 AUG 2021 - ✝ Jan J.W.
Wie jedes Jahr wird mit Wehmut an 'Papa Jan' gedacht. |
19 AUG 2021 - R ∞ C fertig Endlich ist es soweit: die Webseite über das Dreumel-Paar Rutgerus Schreeven und Catharina Smulders ist fertig. Zwei ihrer 12 Kinder haben den Namen Schre(e)ven weitergegeben. Für beide werden im Moment eigene Seiten angelegt. |
21 AUG 2021 - ✝ Tante Käthe
Auch ihrer gedenken wir mit warmer Erinnerung, sowohl in Deutschland als in den Niederlanden. |
7 JUN 2021 - Fünfmal die Null Wieder mal Superwetter, kein Wölkchen am Himmel. Eine lange Tagestour führt erst nach Appeltern, bekannt wegen seiner Show-Gärten. Verfügt auch über zwei Friedhöfe. Dann zur Ortschaft Altforst, im Herzen des Land-van-Maas-en-Waal. Ebenfalls zwei kleine Friedhöfe. Über Puiflijk (1 Friedhof) nach Druten, dem größten Ort in der Region. Hier gilt endlich: lieber Kaffee als Friedhof... Zusammenfassung was Schre(e)ven-Gräber angeht: außer Spesen nichts gewesen. Obwohl: 71 km, auch nicht umsonst. Die Karte ist auch erneuert. |
30 MAI 2021 - Weurt Wetter für Sonntagsfahrer und Geburtstagskinder. Trotzdem (oder gerade deshalb) einen Friedhof besucht, in Weurt bei Nimwegen. Voller Hoffnung wird gesucht, denn hier ist vor 183 Jahren der Ortspfarrer Reinerus Schreven gestorben. Aber leider ist sein Grab hier nicht mehr vorhanden. |
17 MAI 2021 - Velden (L) Während Kurzurlaub in der Provinz Limburg wurde das nette Dorf Velden besucht. Ganz überraschend findet man mitten im Zentrum einen doppelten(?) Namensgenossen am Giebel ! |
20 MAI 2021 - Beuningen Einige Kilometer westlich von Nimwegen liegt Beuningen. Rund um die Johannes-XXIII-Kirche befindet sich der saubere Friedhof. Die Wanderung geht an allen Gräbern vorbei; leider sind keine Schre(e)vens mehr zu finden. |
21 MAI 2021 - Familie R∞C In fast jeder Ausgabe des Stammbaumblättchens kommt die Familie von Ruth und Catharina vorbei. 'Deren' Webseite ist immer noch nicht fertig: bis jetzt wurden über 100 Personen mit dieser Familie verbunden. Noch etwas Geduld... |
![]() |
07 MAI 2021 - Dreumel 1840-1860
Zwölf Kinder hatten der Lehrer Ruthgerus Schreven und seine Frau Catharina Smulders aus Dreumel, im 19. Jahrhundert. Sie sind alle zwischen 1822 und 1841 geboren. Die beiden letzten sind 1917 gestorben, in Dordrecht und Diessen (Brabant). Von allen zwölf sind jetzt die amtlichen Daten bekannt, und daher erscheint in Kürze die Familie in diesem Stammbaum, im 'roten' Zweig unter [6i]. Eine Untersuchung nach dem Leben und Leiden dieser Familie führte zu einer größeren Frage: wie schlimm war das Kindersterben in jener Periode wirklich? Dazu wurden 795 Sterbeakten durchgearbeitet, aufgestellt ab 1840 bis einschließlich 1860 in Dreumel. Das Ergebnis ist in der Grafik zu sehen.
|
20 APR 2021 - Wamel
Das Dorf liegt im äußersten Nordwesten des Land van Maas en Waal. Wamel ist der Nachbarort von Dreumel. Auf dem Kirchhof bei der Sankt Victorkirche liegt das Grab von Theo Schreven und dessen Frau Wilhelmina van Elst. Deren jung gestorbene Tochter Agnes Schreven hat ihre letzte Ruhestätte auf dem Allgemeinen Friedhof gefunden, östlich des Dorfes, in der Nähe von Beneden-Leeuwen. Eine zufällige Begegnung auf dem Kirchhof wirft ein neues Licht auf die Familie von Theo und Wilhelmina. Darüber in Kürze mehr, in der folgenden Ausgabe des Stammbaumblättchens. |
11 APR 2021 - J.E.S.
Ihre erst kürzlich entdeckte Geschichte umfasst eine verlorene Schwester, drei Bäcker, ein pikantes Beziehungsproblem, einen gefundenen Bruder, den Eisendreher, ihre Tochter Catharina, eine 101-jährige Enkelin, viele Tiefpunkte und noch mehr Umzüge... ... die uns nach Hurwenen führen, nach Rotterdam, Brüssel, Schiedam, Zwijndrecht, Dordrecht... |
25 MRZ 2021 - 5 Generationen Ein kleiner Meilenstein ist erreicht: auf der Website stehen jetzt alle Mitglieder der Generationen 1 bis 5 mit ihren bis jetzt gefundenen Daten. Diese Schre(e)vens und deren Familien sind zu finden bei Personen, und auch über jede ausklapbare ÜBERSICHT. Definitiv komplett ist diese Information jedoch nie; wiederholt stößt man beim Graben in den Archiven auf Anfüllungen und Verbesserungen. |
23 MRZ 2021 - Winssen Zum zweiten Mal fuhr die Redaktion zum Friedhof von Winssen. Zusammen mit der vorigen Information hat das zu einer Seite geführt über die Grabstätte von Winssen. |
![]() |
8 MRZ 2021 - Francisca Ihr vollständiger Name ist Johanna Francisca van Stekelenburg, geborene Schreven. Sie wurde die älteste Frau aus dem großen Stammbaum der Familie. Geboren am 3. 8. 1858 in Horssen, traute am 17. 11. 1881 mit Godefridus van Stekelenburg, starb am 30. 11. 1967 in Mierlo-Hout (Brabant).
|
8 MRZ 2021 - Mütter Frühere Generationen waren manchmal gesegnet (?) mit vielen Kindern. Wie gemeldet hatte Jacobus Schreven ganze 14 Kinder aus zwei Ehen (und er war dreimal verheiratet). Von den Frauen aus unserer Familie hatten Petronella Maria Schreeven (6d) und auch Catharina Schreven (7h) beide 11 Kinder. |
8 MRZ 2021 - 13-15-17 Drei junge Schre(e)ven-Mädel. Anna Catharina Jacoba Schreeven wurde mit 13 Opfer der Spanischen Grippe, in Dreumel, November 1918. Avyola Johanna Alida Schreven hatte einen angeborenen Herzfehler. Sie starb 1972 mit 15 nach einer Operation, in Nimwegen.
|
![]() |
23 FEB 2021 -
Krokustour Bei diesem phantastischen Frühlings-wetter sind wir nicht mehr zu bremsen. Daher: Krokustour, über Nimwegen, Molenhoek, Heumen nach Overasselt. |
22 FEB 2021 - Blättchen
Heute ist wieder ein Newsletter an alle Abonnenten verschickt: das Stammbaumblättchen. Themen: doppelte Nachnamen, mehrere Pfarrer in der Familie, ein jugendliches Porträt... |
13 FEB 2021 - Napoléon was here!
War die "Batavische Republik" noch ein Exportgut der Französischen Revolution gewesen und nur lose an die französische Einflusssphäre gebunden, so hatte es in ihr nur eine vage Tendenz zum Französischen als Alternativsprache gegeben. Es galt auf dem Kontinent seinerzeit noch am ehesten als "Weltsprache" (lingua franca), in den unmittelbaren Nachbarstaaten Frankreichs aber ganz sicher am ehesten als eine solche. Der Einfluss der Französischen Revolution auf die Niederlande nahm nun aber stetig zu, insbesondere mit dem Aufstieg eines gewissen Napoléon Bonaparte kam hier eine neue Dynamik in die Angelegenheit. Seit 1799 an der Macht und ab 1804 gar Kaiser der Franzosen, führte er 1806 die Monarchie auch in den Niederlanden wieder ein und setzte seinen jüngeren Bruder Louis als "König von Holland" ein. Dieser aber enttäuschte seinen "GROßEN" Bruder und verhielt sich "zu niederländisch", sodass der Kaiser das Land nur vier Jahre später gänzlich seinem Reich einverleibte - dies sollte bis 1813 Bestand haben. Mit der französischen Gesetzgebung (welche man auch nach Napoléon beinahe vollumfänglich beibehielt), dem "code civil", wurde nach und nach auch ganz offiziell das Französische als zweite Amtssprache gleichwertig neben dem Niederländischen eingeführt. Damit einher gingen Maßnahmen, wie dass ein jeder Bürger nun einen Nachnamen zu tragen habe oder fortan einheitlich auf der rechten Seite zu reiten sei - für uns heute etablierte Selbstverständlichkeiten. Die zwingende Notwendigkeit, hierfür mit dem Gesetz erfahrene Beamte einsetzen zu müssen, führte nun dazu, dass insbesondere in solchen Amts- und Ministerialkreisen das Französische die relevantere Sprache war - denn die wurde von französischen Beamten nun einmal gesprochen! Das entdecken wir also heute, noch 200 Jahre später, wenn wir uns in niederländische Archivbestände aus der Zeit verirren! ![]() |
Ältere Nachrichten sind noch im Nachrichten-Archiv zu finden |
1 | |||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
2 | |||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4a | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4b | ![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||
5a | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5b | ![]() |
![]() |
![]() |
5c | ![]() |
5e | 5d | ![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
6a | ![]() |
![]() |
6b | ![]() |
![]() |
![]() |
6c | 6d | 6e | 6f | 6i | ![]() |
6g | 6h | |||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
7a1 | 7a2 | 7c | ![]() |
7b | ![]() |
![]() |
![]() |
7d | ![]() |
7i | 7e | 7h1 | 7h2 | 7f | 7g | ||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
8c | ![]() |
8b | ![]() |
8a | ![]() |
8d | ![]() |
8e | ![]() |
8h | 8g | 8f | ![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
9b | 9a | 9k | 9d | 9e | 9i | 9c | 9f | 9g | 9h | ||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
10a | 10b | 10c | 10d | 10e | 10f |